Hausgemachter Mozzarella

Portionen: 8 Gesamtzeit: 50 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Manchmal ist kochen wirklich wie Zauberei. Besonders dann, wenn aus nur 3 Zutaten so unfassbar leckerer Mozzarella wird. Einfacher geht es nicht Freunde!

Mozzarella kommt aus: Bella Italia – Claro!

Ursprünglich stammt Mozzarella aus Süditalien, genauer gesagt aus der Region Kampanien. Dort wurde er traditionell aus Büffelmilch hergestellt – und zwar schon vor mehreren hundert Jahren! Das Wort „Mozzarella“ leitet sich übrigens vom italienischen „mozzare“ ab, was so viel bedeutet wie „abschneiden“ – denn beim Formen des Käses wird der Teig mit der Hand in Portionen abgezwickt

Mozzarella selbst herzustellen klingt komplizierter, als es ist – dabei brauchst du nur wenige Zutaten und ein bisschen Geduld. Der Aufwand lohnt sich: Frischer Mozzarella schmeckt wunderbar mild, hat eine tolle Konsistenz und bringt ein echtes Stück Handwerk in deine Küche.

Doch was passiert eigentlich beim Mozzarella-Machen? Ganz einfach: Die Milch wird durch die Zugabe von Zitronensaft zum Gerinnen gebracht. Das bedeutet, dass sich das Milcheiweiß (vor allem das Casein) zusammenlagert und vom flüssigen Anteil der Milch – der Molke – trennt. Übrig bleibt eine weiche, weiße Masse: der Käsebruch.

Warum wird mozzarella so elastisch?

Durch Erhitzen und Kneten wird dieser Käsebruch elastisch. Das liegt am besonderen Eiweiß im Mozzarella: Beim Erwärmen verbinden sich die Eiweißstrukturen neu und werden dehnbar – ähnlich wie ein Teig. Genau das sorgt später für die typische, zarte Faserigkeit und den Biss des Mozzarella, den wir so lieben.

Fun Fact:

In Italien gilt Mozzarella di Bufala als so besonders, dass er eine geschützte Herkunftsbezeichnung (g.U.) hat – ähnlich wie Champagner. Aber keine Sorge: Auch mit Kuhmilch wird dein selbst gemachter Mozzarella richtig lecker!

Hier sind noch ein paar Impulse für das gemeinsame Kochen:

  • Denk an die Vorbereitung. Stelle dir benötigtest Equipment und Zutaten immer vorab griffbereit!
  • Zu erst Hände waschen! Wirklich! Im Idealfall achtest du darauf, dass nicht die Kinder mit der heftigsten Schnodder-Nase mit kochen. Kranke Kinder gehören nach Haus, nicht an den Herd einer Gemeinschaftseinrichtung! Kauf dir Kochschürzen für die Kinder und bemale sie mit ihnen. Das schafft Beziehung und gibt den Kindern die Möglichkeit, die Rolle der Mitversorgenden auch physisch anzunehmen. Außerdem schützt du so das Essen & die Kleidung der Kinder vor Verunreinigungen.
  • Bereite einen kleinen Naschbereich für die Kids vor. Stelle alle Zutaten zum Probieren bereit. Natürlich in kleinen Mengen. So förderst du direkt die Sinneswahrnehmung. Mach mit und verbalisiere deine Erlebnisse und Wahrnehmung!
  • Lass die Kinder die erlebten Geschmacksrichtungen benennen. Ältere Kinder kannst du dazu animieren, die Zunge gezielt beim Probieren einzusetzen. z.B. nur mit der Zungenspitze oder eher in der Mitte, an der Seite. Schmeckt das dann immer gleich? Wie schmeckt das? Süß, Salzig, Sauer, Bitter?
  • Die Küche kann schon mal bisschen „messy“ werden Freunde! 🙂 Das gemeinsame Aufräumen lebt den Kindern Verantwortung für unsere Gemeinschaftsräume vor und animiert sie zum mitmachen.
  • Du hast bestimmt auch noch tolle Ideen oder kannst einfach spontan die Fragen und Themen deiner Kids aufnehmen.

In diesem Rezept zeig ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Mozzarella ganz einfach zu Hause herstellst – ohne Spezialgeräte, aber mit viel Freude am Ausprobieren.


Disclaimer: Es ist wirklich kein kompliziertes Rezept!
Los geht’s! 🧀✨

Hausgemachter Mozzarella

In diesem Rezept zeig ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen eigenen Mozzarella ganz einfach zu Hause herstellst – ohne Spezialgeräte, aber mit viel Freude am Ausprobieren. Los geht’s! 🧀✨
Nebst den Zutaten brauchst Du zur Zubereitung hier:
1 großen Topf - wer kann, nutzt eine mobile Induktionsplatte
1 feines Sieb - 1 Thermometer
1 Messer - 1 Schneidebrett
1 Schüssel - 1 Zitronenpresse

Arbeitszeit 15 mins Kochzeit 15 mins Ruhezeit 20 mins Gesamtzeit 50 Min. Schwierigkeitsgrad: Anfänger Temperatur: 60  C Portionen: 8 Jahreszeit: Ganzjährig geeignet

Zutaten

Zubereitung

  1. Alles aufgebaut? Hol dir die Kids dazu und los geht's.
  2. Lass die Kinder die 4 L Milch in den großen Topf schütten.

    4L Milch, 1 großer Topf
  3. Stelle den Topf auf die Induktionsplatte. Wenn noch sehr kurze Kids dabei sind, kannst du die Platte auch auf den Boden stellen. Achte dann aber besonders darauf, dass du die Kinder von dem Kochfeld fernhalten kannst, wenn nötig. Denk an auch an mögliche Koordinationsunfälle. ;)
  4. Schneide die Zitrone mit einem Kind durch. Lass die Kinder die Zitrone mit einer klassischen Saftpresse auspressen.
    1 Bio Zitrone, 1 Messer, 1 Schneidebrett, 1 Zitronenpresse
  5. Erhitze die Milch langsam und unter gelegentlichem Rühren auf 60°! Nutze ein digitales Thermometer um die Temperatur zu prüfen!
    Thermomter rausholen!
  6. Lass die Kinder den Zitronensaft hinzugeben und umrühren. Seht in den Topf! Was passiert hier? Lass das ganze 20 Minuten, warm ruhen! Die Herdplatte kannst du ausschalten.

    Zitronensaft
  7. Siebe die glibberig, köstliche Masse mit einem feinem Sieb aus dem Topf und gebe sie in eine Schüssel. Auch das können Kinder wunderbar übernehmen. Lass die Käsemasse im Sieb abtropfen. Nicht auspressen!

    1 Sieb, 1 Schüssel
  8. Nimm dir eine kleine Portion und forme sie zu einem kleinen Ball. Handgroß eben. Je nach Hand.
  9. Gib den EL Salz zum Molke-Wasser und erhitze die Brühe erneut auf 60°. Tauche deine Käsekugel ein und knete die Kugel vorsichtig. Du kannst sie auch vorsichtig dehnen und dabei immer wieder zu einer Kugel zusammenziehen. Perfektion ist hier nur etwas für Anfänger! Probiere dich aus! Das wird schon!

  10. Du kannst den fertigen Mozzarella im abgekühlten Sud für ein paar Tage im Kühlschrank lagern. Wenn er so lange überlebt. :) Aus den 4 Litern Milch gewinnst du ca. 500g Mozzarella. Bueno!

Aufgaben für Kinderhände

schütten, rühren, sieben, abtropfen. kneten, formen, dehnen, kugeln, schmecken

Dzenet Richter kochkind

Und? Wie hat's euch geschmeckt? Lass gerne eine Bewertung da.
Unsere Kids durften auch Sterne verteilen. :)

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert